Luftreiniger kaufen H14 - Wer profitiert ?
Im Büro, in der Schule oder Supermarkt oder anderen öffentlichen Orten erwartet niemand die Luftqualität eines Kurortes. Trotzdem hat uns die Pandemie gezeigt, dass es durchaus Sinn macht, sich dem Thema „kontaminierte Luft“ verstärkt zuzuwenden. In allen Innenräumen, wo viele Menschen aufeinandertreffen, kommt es zwangsläufig zu einem Austausch von Krankheitserregern wie Viren, Bakterien oder Schimmelsporen. Früher wurde das Problem wenig Ernst genommen. Jetzt, wo uns bewusst wird, was auf dem Spiel steht, überlegen immer mehr Firmen, aber auch Kommune, einen Luftreiniger zu kaufen nach H14 Standard. Durch ein ausgeklügeltes Filter- und Ventilationssystem saugt dieser dreckige Luft an und führt diese durch einen Filter zurück in den Raum.
Luftreiniger kaufen H14 – Worauf kommt es an?
Zuerst sollte man darauf achte, dass die Leistungsstärke des Geräts für den gewünschten Anwendungszweck ausreicht. Je größer der Raum, desto mehr Luft muss der Reiniger durch den Filter bewegen. Wer einen unterdimensionierten Luftreiniger verwendet, der wird große Räume zwar auch dekontaminieren können – jedoch nur in einem vollkommen inakzeptablen Zeitrahmen! Der H14 Filterstandard ist bereits sehr strikt, aber wenn nur wenn die gesamte Raumluft schnell durch das Gerät wälzen kann, hat man als Nutzer Sicherheit. Die Sicherheit, dass die Luft nicht schneller kontaminiert wird, als sie gereinigt werden kann! Das Problem großer Modelle ist oftmals die Geräuschemission. Wer ein solches Gerät in der Bibliothek oder Klassenzimmer aufstellen möchte, sollte auf die Schalldämmung achten. Auch im Schlafzimmer darf der Luftreiniger nicht stören und den Schlaf behindern.
Wichtig ist auch, dass beim Luftreiniger kaufen H14 darauf geachtet wird, dass das gewünschte Fabrikat möglichst robust gebaut ist. Im Alltag kann es nämlich vorkommen, dass man aus Versehen an das Gehäuse stößt. Zudem ist es hilfreich, wenn die HEPA Filter sich leicht von Laien ausbauen und wechseln können. Nach einer bestimmten vom Hersteller vorgegebenen Betriebsdauer werden verstaubte und verdreckte Luftfilter gewechselt, um die Betriebseffektivität zu gewährleisten.
Wer profitiert am meisten?
Wenn gewünscht ist, die Ausbreitung von Infektionskrankheiten zu verhindern, sollten Luftreiniger dann eingesetzt werden, wenn das Tragen von Masken nicht erfolgt oder erfolgen kann. Ein Beispiel hierfür sind Kindergärten und Kitas. Unser Nachwuchs ist nämlich sehr schwer vom Tragen einer FFP2- oder OP-Maske zu überzeugen. Auch in der Gastronomie können Masken logischerweise nicht getragen werden.
Aber auch an anderen Orten kann die Infektionssicherheit erhöht werden. Jeder Supermarkt sollte einen Luftreiniger kaufen H14 um mangelnde Compliance unter Kunden und Mitarbeitern auszugleichen. Nur weil eine Maskenpflicht besteht, bedeutet dies nicht, dass sich jedermann zu jederzeit daran hält. Es muss nicht einmal ein böser Wille bestehen. Wer auf Luftreiniger setzt, ist auf der sichereren Seite und tut seinen Kunden etwas Gutes.